Inhaltsangabe
Eine Krankenzusatzversicherung können sowohl gesetzlich als auch private Versicherte abschließen. Zu einer Zusatzversicherung zählen unter anderem die private Pflegeversicherung, Krankentagegeldversicherung oder Zahnzusatzversicherungen. Wer in einer privaten Krankenversicherung versichert ist, kann seine Leistungen individuell wählen und benötigt keinen Zusatz für seine Versicherung. Für gesetzlich Versicherte lohnt sich eine Krankenzusatzversicherung deutlich mehr, da die gesetzlichen Leistungen häufig nicht alle Bedürfnisse abdecken.
Profitieren Sie von den günstigen Online-Konditionen und erhalten Sie eine bedarfsgerechte Absicherung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Stationäre Krankenzusatzversicherungen laut NTV
- 1 Domcura 92,7 sehr gut
2 Deutsche Familienversicherung 90,3 sehr gut
3 Inter 87,4 sehr gut
4 Concordia 86,5 sehr gut
5 Barmenia 86,2 sehr gut
6 Arag 85,6 sehr gut
7 Universa 84,8 sehr gut
8 SDK 83,9 sehr gut
9 Janitos 83,8 sehr gut
10 Allianz 83,6 sehr gut
11 R+V 83,6 sehr gut
12 Die Bayerische 82,8 sehr gut
13 Advigon 81,0 sehr gut
14 Deutscher Ring 78,8 gut
14 Signal Iduna 78,8 gut - 17 Debeka 73,9 gut
18 Hanse-Merkur 73,4 gut
19 Pax-Familienfürsorge 72,8 gut
20 VGH 72,0 gut
21 DEVK 70,6 gut
22 LKH 70,6 gut
23 Axa 70,1 gut
24 Alte Oldenburger 67,5 befriedigend
25 Envivas 66,5 befriedigend
26 WGV 66,0 befriedigend
27 Nürnberger 64,6 befriedigend
28 Hallesche 64,1 befriedigend
29 DKV 63,7 befriedigend
30 Gothaer 63,4 befriedigend
31 Münchener Verein 62,7 befriedigend
32 LVM 62,6 befriedigend
33 Bayerische Beamtenkrankenkasse 62,3 befriedigend
33 UKV 62,3 befriedigend
35 Continentale 58,9 ausreichend
36 Central 56,9 ausreichend
37 Württembergische 50,2 ausreichend
Sozialgesetzbuch (SGB) – Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014)
§ 1 Soziale Pflegeversicherung
(1) Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wird als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eine soziale Pflegeversicherung geschaffen.
(2) In den Schutz der sozialen Pflegeversicherung sind kraft Gesetzes alle einbezogen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind. Wer gegen Krankheit bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert ist, muß eine private Pflegeversicherung abschließen.
(3) Träger der sozialen Pflegeversicherung sind die Pflegekassen; ihre Aufgaben werden von den Krankenkassen (§ 4 des Fünften Buches) wahrgenommen.
(4) Die Pflegeversicherung hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfe zu leisten, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf solidarische Unterstützung angewiesen sind.
(5) In der Pflegeversicherung sollen geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich der Pflegebedürftigkeit von Männern und Frauen und ihrer Bedarfe an Leistungen berücksichtigt und den Bedürfnissen nach einer kultursensiblen Pflege nach Möglichkeit Rechnung getragen werden.
(6) Die Ausgaben der Pflegeversicherung werden durch Beiträge der Mitglieder und der Arbeitgeber finanziert. Die Beiträge richten sich nach den beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder. Für versicherte Familienangehörige und eingetragene Lebenspartner (Lebenspartner) werden Beiträge nicht erhoben.
(7) Ein Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft gilt im Sinne dieses Buches als Familienangehöriger des anderen Lebenspartners, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de
Die besten Krankentagegeldversicherungen aus dem ascore Ranking
Unternehmen
|
Tarif
|
Produkt
Scoring |
---|---|---|
ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
|
KTO für Selbstständige und Arbeitnehmer
|
4,5 Sterne
|
ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
|
KTS für Selbständige
|
4,5 Sterne
|
Barmenia Krankenversicherung a.G.
|
T+ (für Selbstständige und Arbeitnehmer), TM+ (für Ärzte)
|
6 Sterne
|
Debeka Krankenversicherungsverein a. G.
|
KG
|
5,5 Sterne
|
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
|
KombiMed Krankentagegeld (KTAG / KTC)
|
4,5 Sterne
|
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
|
KombiMed Krankentagegeld (KTN2)
|
4,5 Sterne
|
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
|
KombiMed Krankentagegeld (KTOG)
|
3,5 Sterne
|
Gothaer Krankenversicherung AG
|
TG
|
4,5 Sterne
|
HALLESCHE Krankenversicherung a.G.
|
KT
|
4,5 Sterne
|
HanseMerkur Krankenversicherung AG
|
T 15 bis T 365 (Selbstständige)
|
5 Sterne
|
HanseMerkur Krankenversicherung AG
|
T 43 bis T 365 (Angestellte)
|
5 Sterne
|
INTER Krankenversicherung AG
|
TAN U
|
5,5 Sterne
|
Münchener Verein Krankenversicherung a.G.
|
368 – 372, 380, 381
|
4,5 Sterne
|
R+V Krankenversicherung AG
|
Krankentagegeld (Tarife TE)
|
5,5 Sterne
|
Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
|
TG6
|
4,5 Sterne
|
Krankenzuatzversicherung : Immer sinnvoll
Die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenkasse haben nur diejenigen Arbeitnehmer, deren Einkommen im Jahresverlauf über der so genannten Beitragsbemessungsgrenze der Sozialversicherung liegt. Auch viele Selbständige haben die freie Wahl zwischen den beiden Versicherungssystemen. Viele Arbeitnehmer sind aber pflichtversichert, weil ihr Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze nicht übersteigt. Dann kann eine private Zusatzversicherung sinnvoll sein.
Unsere Partner vergleichenLeistungen der Zusatzkrankenversicherung
Den gesetzlich Versicherten steht eine medizinische Grundversorgung zu. Diese Grundversorgung ist umfangreich angelegt. Denn jeder Arztbesuch und jede notwendige Heilbehandlung wird von der gewählten gesetzlichen Krankenkasse getragen. Kosten entstehen den gesetzlich Krankenversicherten über die monatlichen Beiträge hinaus in der Regel nicht. Dennoch scheint die private Krankenversicherung mehr zu bieten. Hier erfahren Sie mehr zum Thema private Krankenversicherung.
N24 testet Zahnzusatzversicherung
- 1 R+V 90% 1.6 | gut
2 Axa 90% 1.7 | gut
3 DKV 89% 1.7 | gut - 5 CSS 88% 1.8 | gut
6 SDK 86% 1.9 | gut
7 Barmenia 86% 1.9 | gut
8 Deutscher Ring 85% 2.0 | gut
9 Janitos 84% 2.1 | gut
10 Inter 84% 2.1 | gut
11 Concordia 84% 2.1 | gut
12 Debeka 83% 2.1 | gut
13 ARAG 82% 2.2 | gut
14 Allianz 82% 2.2 | gut
15 Signal 81% 2.3 | gut
16 die Bayerische 80% 2.3 | gut
17 Gothaer 78% 2.5 | befriedigend
18 Central 78% 2.5 | befriedigend
19 UKV 76% 2.6 | befriedigend
20 Hallesche 76% 2.6 | befriedigend
21 Stuttgarter 76% 2.6 | befriedigend
22 uniVersa 74% 2.7 | befriedigend
23 Nürnberger 73% 2.8 | befriedigend
24 Württembergische 72% 2.9 | befriedigend
Zuzahlungen zu den Leistungen
Krankenzuatzversicherung 2016
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im Laufe ihrer Geschichte immer wieder neue Versicherungsbedingungen angeboten. Daher können Pflichtversicherte zumindest zwischen den einzelnen gesetzlichen Krankenversicherungen frei wählen. Die Unterschiede zwischen diesen Krankenversicherungsanbietern sind aber nicht sehr groß. Immer wieder müssen die Versicherten mittlerweile sogar Zuzahlungen leisten.
Leistungsspektrum der Versicherungen
Die gesetzlichen Versicherungen haben aufgrund der finanziellen Engpässe viele Leistungen auf ein Minimum reduziert. Daher werden homöopathische Behandlungen nur selten von diesen Versicherungen bezahlt. Auch viele Medikamente werden nur noch von Pharma-Unternehmen für die Versicherten gekauft, die besonders günstig sind. Daher müssen Pflichtversicherte zum Teil ihre Original-Medikamente selbst bezahlen. Mehr zum Thema Leistung private Krankenversicherung auch auf diesem Beitrag.
Wartezeiten in der Arztpraxis
Die Pflichtversicherten in den gesetzlichen Krankenkassen müssen einige Nachteile gegenüber den privat Krankenversicherten hinnehmen. Die privaten Krankenversicherungen tragen in der Regel alle Kosten für Spezialbehandlungen und teure Original-Medikamente. Auch im Wartezimmer werden die Privatpatienten in der Regel mit kurzen Wartezeiten bevorzugt behandelt. Selbst zeitnahe Arzttermine können für gesetzlich Versicherte ein Problem werden.
Vorteile der gesetzlichen Krankenkassen
Die privaten Krankenversicherungen schließen für jede Person vom Baby bis zum Rentner einen einzelnen Vertrag ab. Die gesetzlich Krankenversicherten profitieren vom Solidarsystem. Mit dem Hauptverdiener der Familie werden gleichzeitig auch alle Kinder und die Ehegatten, die kein eigenes Einkommen haben, versichert. Die Grundversorgung ist daher mit einem einzigen Beitrag im Monat gewährleistet. Ob eine Zahnspange von einer privaten Krankenversicherung übernommen wird, erfahren Sie hier.
Zusatz (Zusatzversicherung) Krankenversicherung für alle
Viele private Krankenversicherungen wissen aber, dass gesetzlich Versicherte auch gerne in den einen oder anderen Genuss einer privaten Krankenversicherung gelangen würden. Daher bieten sie die praktischen Zusatzversicherungen an. Mit diesen Zusatzversicherungen können sich gesetzlich Versicherte für einzelne Fälle privat versichern. Diese Zusatzversicherungen werden auch nur als Einzelpolicen abgeschlossen.
Private Zusatzversicherungen für die Familie
Über die Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkasse hinaus können sich Eltern und Kinder privat absichern. Es gibt zum Beispiel Krankenhauszusatzversicherungen oder Zahnzusatzversicherungen, die individuell für jedes Mitglied der Familie abgeschlossen werden können. Gerade für kleine Kinder lohnt sich diese zusätzliche Versicherung, denn die Kosten fallen bei den meisten privaten Versicherungen relativ niedrig aus. Hier erfahren Sie alles über eine private Krankenversicherung für Rentner.
Kooperationspartner der gesetzlichen Versicherungen
Fast alle gesetzlichen Krankenversicherungen verfügen heute über Kooperationspartner im Versicherungswesen, die speziell für ihre Krankenversicherten diese privaten Zusatzversicherungen kostengünstig anbieten. Der Zugang zu den niedrigen Tarifen für die privaten Zusatzversicherungen besteht aber immer nur solange die Versicherten bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind.
Unsere Partner vergleichenMachen Zusatzversicherungen immer Sinn
Häufig wird über den Nutzen einer privaten Zusatzversicherung diskutiert. Jede dieser Zusatzversicherungen ist ähnlich, wie die privaten Vollversicherungen, unterschiedlich gestaltet. Daher lohnt sich ein Vergleich von Preis und Leistung aller Versicherungen. Sinnvoll ist der Abschluss einer Zusatzversicherung immer dann, wenn das Leistungsangebot exakt auf die individuellen Wünsche des gesetzlich Versicherten passt.
Zahnzusatzversicherung, Brillenversicherung und Heilpraktiker
Für gesetzlich Versicherte mit gesunden Augen macht eine Brillenversicherung sicherlich keinen Sinn. Auch Menschen, die über bestes und gut gepflegtes Zahnmaterial verfügen, haben eine Zahnzusatzversicherung nicht nötig. Die Kostenübernahme für eine Heilbehandlung beim Heilpraktiker ist für viele gesetzlich Versicherte aber interessant. Für jeden findet sich daher die passende private Zusatzversicherung. Über die Möglichkeit einer Familienversicherung, können Sie hier mehr erfahren.
Wahl zwischen den Behandlungsalternativen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die medizinische Grundversorgung. Daher haben die gesetzlich Versicherten meist einen Anspruch auf sehr wirksame Medikamente aus der Pharma-Industrie. Die Kosten für eine schonende Heilbehandlung hingegen werden nicht einmal anteilig übernommen. Mit einer privaten Zusatzversicherung haben auch gesetzlich Krankenversicherte Zugang zu vielen Heilbehandlungsmethoden.
Versichert im Ausland
Die meisten gesetzlichen Krankenversicherungen bieten ihren Versicherten auch im Ausland einen Schutz an. Doch nicht jede Versicherung hat mit allen beliebten Urlaubsländern auch ein Abkommen. Daher ist die Auslandskrankenversicherung für die meisten gesetzlich Krankenversicherten die beliebteste private Zusatzversicherung, die im Ernstfall auch problemlos in Anspruch genommen werden kann. Alles zum Thema PKV im Ausland, auch hier.
Krankenzuatzversicherung in 2017 sehr hilfreich
Mit privaten Zusatzversicherungen können sich alle gesetzlich Krankenversicherten bestens absichern. Sie haben die Wahl zwischen vielen Modulen an privaten Krankenzusatzversicherungen. Vom Einzelzimmer im Krankenhaus bis zur privaten Arztbehandlung im Alltag können die Leistungen in einer privaten Zusatz Krankenversicherung gewählt werden. Ein Vergleich der Leistungen und Prämien für diese Zusatzversicherungen lohnt sich aber auf jeden Fall vor dem Abschluss des Vertrags. Hier können Sie sich ein Angebot anfordern
Unsere Partner vergleichenQuellen:
- www.wikipedia.de
- www.disq.de
- www.youtube.com
- www.pkv.de
- www.bmg.bund.de